News-BlogIm News-Blog wird über die aktuellen Vorgänge rund um die Aktion »Gretchenfrage« und die Petition »Wir sind das Volk-2009« berichtet. Hier ist auch der Ort für die Antworten der Bundestags-Kandidatinnen und -Kandidaten auf die »Gretchenfrage« und die Diskussion dazu [Diskursseite]. Zur gesellschaftlichen Funktion des News-Blogs: Die gestellte »Gretchen- Offener Brief an die im Bundestag vertretenen Parteien und Fraktionen ›› Letzte Beiträge zum Diskurs
|
Gabriele Hiller-Ohm [SPD]Sehr geehrter Herr Heidt, für Ihre Forderung, Volksabstimmungen auf Bundesebene einzuführen, setzt sich die SPD schon seit mehreren Jahren ein. Die SPD-Bundestagsfraktion hatte bereits 1993, im Anschluss an die Beratungen der Gemeinsamen Verfassungskommission, einen Gesetzentwurf eingebracht, mit dem ein Volksentscheid auf Bundesebene ermöglicht werden sollte. Im Jahr 2002 hatten wir zusammen mit dem damaligen Koalitionspartner erneut einen Gesetzentwurf zur Einführung von Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid eingebracht. Wir haben das Vorhaben trotzdem weiter verfolgt. Daher stand im Wahlmanifest der SPD zur Bundestagswahl 2005: „Wir brauchen mehr direkte Demokratie und damit den Volksentscheid.“ Den Standpunkt der SPD haben wir nochmals im Hamburger Parteiprogramm von 2007 mit den Worten bekräftigt: „Der Verbindung von aktivierendem Staat und aktiver Zivilgesellschaft dient auch die direkte Mitsprache der Bürgerinnen und Bürger durch Volksbegehren und Volksentscheide. In gesetzlich festzulegenden Grenzen sollen sie die parlamentarische Demokratie ergänzen, und zwar nicht nur in Gemeinden und Ländern, sondern auch im Bund.“ Im aktuellen SPD-Regierungsprogramm zur Bundestagswahl haben wir festgehalten: "Wir wollen Volksbegehren und Volksentscheide auch auf Die SPD-Fraktion wird das Vorhaben, Volksabstimmungen auf Bundesebene einzuführen, weiterführen und dafür sorgen, dass das Thema auf der politischen Tagesordnung bleibt. Da die Union sich dauerhaft gegen mehr direkte Demokratie wehrt, sollten alle Bürgerinnen und Bürger am 27. September Ihre Stimme für veränderte politische Mehrheiten nutzen! Mit freundlichen Grüßen,
|
Kommentare
Eine weitere Antwort von Gabriele Hiller-Ohm
Sehr geehrter Herr Scheibelhut,
Ihre Postkarte zur Initiative "Volksgesetzgebung jetzt" habe ich an Ihren SPD-Wahlkreisabgeordneten Martin Gerster weitergeleitet.
Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Hiller-Ohm