›› Das Aktions-Heft »Das Volk ergreift die Staatsgewalt« [PDF] ›› Liste zur Mitzeichung [PDF] ›› Petition »Die Demokratie verwirklichen« an den 17. Deutschen Bundestag als pdf [November 2009] ›› Begleitbrief zur Petition an die Abgeordneten als pdf |
Selbstorganisierte Abstimmung - IIII. Die Abstimmung
1. Dem Gemeinwillen wollen wir mit einer Der Gemeinwille soll klären: Ja oder Nein? 2.Dazu kann hier jeder an der Teilnahme Interessierte seine Stimme abgeben. [An dieser Abstimmung wie an der Willensbekundung können sich auch Menschen beteiligen, die als Nicht-Deutsche hierzulande leben oder im Ausland an der Demokratieentwicklung in Deutschland interessiert und der deutschen Sprache insoweit mächtig sind, dass sie die Darstellungen des Projektes verstehen können. Wir nehmen damit bewusst jenen Aspekt des deutschen Geisteslebens auf, den beispielsweise schon Friedrich Schiller und Johann Wolfgang Goethe mit der Idee des Weltbürgertums als zeitgemäße politische Identität vertreten haben und zugleich den Deutschen rieten: »Zur Nation euch zu bilden, ihr hofft es vergebens; bildet, ihr könnt es, dafür freier zu Menschen euch aus.« Was herauskam, dass sie diesem »Geist von Weimar« nicht folgten, hat größtes Unheil über sie und die Welt gebracht und wird ihre besten Kräfte lähmen solange es so bleibt.] Eine eingerichtete Zählung zeigt den Stand der Abstimmung an. Sie bezieht sich auf den konkreten Gestaltungsvorschlag, wie er auch dem Deutschen Bundestag zur Entscheidung vorliegt: Verlangt wird ein Beschluss des Bundestages, noch in dieser Legislaturperiode einen bindenden Volksentscheid über folgende Ausgestaltung des plebiszitären Elementes des Demokratieprinzips, wie es das Grundgesetz vorsieht, zu ermöglichen: 1. Das außerparlamentarische Initiativrecht, beim 2. Bei Ablehnung derselben ein Bürgerschafts- 3. das Recht zum Volksentscheid zu aktivieren. 4. In diesem Prozess der »dreistufigen Volksgesetzgebung« KurzfassungDie Abstimmenden bekunden, ob künftig folgende Elemente direkter Demokratie in Deutschland wirksam werden sollten: 1. Das außerparlamentarische Gesetzesinitiativrecht 2. Das Recht, Bürgerschaftsbegehren einzuleiten 3. Durch Bürgerschaftsentscheid zu beschließen, wenn ein Begehren erfolgreich war 4. Dass in diesem Prozess der dreistufigen Bürgerschafts- Abstimmung:
Textkörper 2:
[Nach der Stimmabgabe ist anstelle der Ja/Nein-Auswahl * Zur Information über die Einzelheiten der Petition siehe hier |