Willensbekundung

  • strict warning: Non-static method view::load() should not be called statically in /homepages/30/d38760930/htdocs/drupal/sites/all/modules/views/views.module on line 906.
  • strict warning: Declaration of views_handler_filter::options_validate() should be compatible with views_handler::options_validate($form, &$form_state) in /homepages/30/d38760930/htdocs/drupal/sites/all/modules/views/handlers/views_handler_filter.inc on line 607.
  • strict warning: Declaration of views_handler_filter::options_submit() should be compatible with views_handler::options_submit($form, &$form_state) in /homepages/30/d38760930/htdocs/drupal/sites/all/modules/views/handlers/views_handler_filter.inc on line 607.
  • strict warning: Declaration of views_handler_filter_boolean_operator::value_validate() should be compatible with views_handler_filter::value_validate($form, &$form_state) in /homepages/30/d38760930/htdocs/drupal/sites/all/modules/views/handlers/views_handler_filter_boolean_operator.inc on line 159.
  • strict warning: Declaration of views_plugin_row::options_validate() should be compatible with views_plugin::options_validate(&$form, &$form_state) in /homepages/30/d38760930/htdocs/drupal/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_row.inc on line 134.
  • strict warning: Declaration of views_plugin_row::options_submit() should be compatible with views_plugin::options_submit(&$form, &$form_state) in /homepages/30/d38760930/htdocs/drupal/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_row.inc on line 134.

Willensbekundungs-Liste

Die zwei Forderungen der Petition,
auf die sich die Willlensbekundung richtet,
gelten folgenden Anliegen:

1. Der 17. Deutsche Bundestag möge unverzüglich ein Gesetz beschließen, das nach umfassender Information und gesellschaftlicher Diskussion

einen Bürgerschaftsentscheid über die nachstehenden vier Kriterien eines Verfassungsgesetzes zur Regelung der dreistufigen Volksgesetzgebung

ermöglicht, um dergestalt die im Artikel 20 des Grundge-setzes normativ veranlagte, bisher jedoch nur in ihrer parlamentarischen Komponente entfaltete komplementär-demokratische Grundordnung auch in ihrer plebiszitären Komponente verfügbar zu machen.

2. Dieser Bürgerschaftsentscheid soll feststellen, ob die Mehrheit der Stimmberechtigten den nachstehend angeführten Kriterien* zur Realisierung dieses Elementes zustimmen will.

Wir haben uns bei den Vorschlägen zu den vier Kriterien auf wenige Regularien beschränkt, halten die genannten jedoch als Rahmenbestimmungen für unabdingbar. Daraus hat sich das folgende Bild für die verfassungsrechtlich zu regelnde 2. Forderung der Petition ergeben:

Die vier Kriterien der »dreistufigen Volksgesetzgebung«

Die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland haben das Recht,

1. aus ihrer Mitte jederzeit Gesetzesinitiativen zu den Entwicklungen der gesellschaftlichen Lebensgebiete zu ergreifen und diese Initiativen – mit einer bestimmten Anzahl sie unter­stützender Stimmberechtigter – in den parlamentarischen Gesetzgebungsprozess einzubrin­gen.

2. Wenn das Parlament diese Initiativen nicht beschließt, müssen diese die Möglichkeit haben, ein Bürgerschaftsbegehren einzuleiten.

3. Erreicht dieses innerhalb der Dauer der Unterzeichnungskampagne die erforderliche Zahl zustimmender Unterschriften Stimmberechtigter, findet innerhalb einer Frist von mindestens einem halben und höchstens einem Jahr ein Bürgerschaftsentscheid statt. Es gilt die Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Das Beschlossene tritt in Kraft.

4. Die Medienbedingung. In den Monaten zwischen dem erfolgreich abgeschlossenen Bürgerschaftsbe­gehren und dem Bürgerschaftsentscheid hat das Pro und das Kontra zum Abstimmungsgegenstand im öffentlichen Diskurs in allen Massenmedien das gleiche Recht zur Darstellung seiner Argumente.

Ein Ombudsrat, gebildet aus Vertretern der Medien und Vertretern der jeweiligen Initiative sowie einer vom Bundespräsidenten berufenen Mediatorengruppe ist für die Gestaltung des Prozesses der Information und Diskussion verantwortlich.

5. Das Nähere bestimmt ein Ausführungsgesetz.

›› Mitzeichnung

 

Die bisherigen Mitzeichnungen:

  • Jürgen Schwarz
    Aalen
    13. Januar 2010
  • Niclas Hampel
    Hannover
    13. Januar 2010
  • Monika Dia-Schübel
    Rabel
    13. Januar 2010
  • Hans-Peter Stimler
    Ravensburg
    13. Januar 2010
  • Stef Burck
    Alt Rehse
    12. Januar 2010
  • Mirko Hanker
    Bremerhaven
    12. Januar 2010
  • Dr. med. Jens Edrich
    Herbrechtingen
    12. Januar 2010
  • Klaus-Dieter Krause
    Sulzbach
    12. Januar 2010
  • Thorsten Janßn
    Bockhorn
    11. Januar 2010
  • Birgit Strasser
    Nußdorf-Debant
    11. Januar 2010
  • Ulla Putze
    Berlin
    11. Januar 2010
  • Wolfgang Lindner
    Giessen
    11. Januar 2010
  • Bernd Zimmer
    Braunfels
    11. Januar 2010
  • Ferdinand Dufner
    Krauchenwies - Goeggingen
    11. Januar 2010
  • nicole kügerl
    kammern
    11. Januar 2010
  • Jörg Richter
    Berlin
    11. Januar 2010
  • Michael Springer
    Ebersberg
    11. Januar 2010
  • Franz Josef Hölz
    Wolfegg
    11. Januar 2010
  • Markus Benz
    Freiburg
    10. Januar 2010
  • René Zeitz
    Schwerin
    10. Januar 2010